Online-Forum: Beleuchtung, Schallschutz und Akustik in der Bau- und Sanierungspraxis – Bauqualität und Raumwirkung

Räume beeinflussen Sicherheitsempfinden, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden ihrer Nutzer*innen. Räume können auch Unbehagen auslösen, sogenannte Angsträume“ entstehen z.B. durch ungünstige Lichtverhältnisse, nachhallende Akustik oder niederfrequente Schallanteile und Vibrationen von Gebäudeteilen. Typische Beispiele sind Tiefgaragen, Treppenhäuser und Flure, aber auch Arbeitsbereiche und Aufenthaltsräume können betroffen sein.

Dieses Fachforum zeigt anhand von konkreten Beispielen, wie durch gezielte bauliche und technische Ertüchtigungen nachhaltige Verbesserungen in Bezug auf Beleuchtung, Schallschutz und Raumakustik bewirkt werden können.

Bei der Erneuerung von Beleuchtungssystemen zählen nicht nur Effizienz und Kosten, da Licht auch Wahrnehmung, Konzentrationsfähigkeit und Befinden der Gebäudenutzer*innen beeinflusst. Ungeeignete elektronische Vorschaltgeräte oder LED-Systeme können auch Störungen im Gebäude verursachen, die nicht nur Funkdienste, sondern auch technische Anlagen und sensible Messsysteme beeinträchtigen. Die Veranstaltung stellt technisch und wirtschaftlich sinnvolle Nachrüststrategien vor, unter besonderer Berücksichtigung von Lichtqualität, Flimmerfreiheit und Raumwirkung. Auch die elektromagnetische Verträglichkeit moderner Beleuchtung wird betrachtet.

Unerwünschte Störgeräusche in Gebäuden entstehen oft durch Schallbrücken, unzureichende Schalldämmungen oder ungünstige Installationsführungen, die häufig zu Beschwerden führen. Erläutert werden gesetzliche Anforderungen an die Schalldämmung im Hochbau sowie typische Störgeräusche – wie Brummen, Vibrieren oder Luft- oder Körperschall durch Installationen, Treppen, Aufzüge, Wärmepumpen oder bauliche Kopplungen.

Die Raumakustik behandelt Faktoren wie Sprachverständlichkeit, Nachhall, Dämpfung und Schalllenkung für unterschiedliche Nutzungsarten. Schlechte Raumakustik kann die geplante Raumnutzung sabotieren und damit auch wirtschaftliche Auswirkungen haben. Im Forum werden technische Grundlagen und rechtliche Regelungen erläutert, sowie Fallbeispiele für praxisnahe, wirksame und nachhaltig umsetzbare Lösungsansätze für Bestands- und Neubausituationen vorgestellt.

Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.

Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Verband Baubiologie e.V. und der Stiftung B.A.U. Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin.

Programm

14.00 Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePEP GmbH, Freising,
Verband Baubiologie e.V., STIFTUNG B.A.U.

14:10 Raumwirkung – Aufenthaltsqualität und Sicherheitsempfinden in Gebäuden
- Licht und Akustik als Wahrnehmungsfaktoren
- Technische und gestalterische Maßnahmen
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePEP GmbH, Freising,
Verband Baubiologie e.V., STIFTUNG B.A.U.

14:30 Beleuchtungssysteme modernisieren
- Nachrüstung und Optimierung vorhandener Beleuchtungsanlagen
- Kriterien Effizienz, Lichtqualitäten, Flimmerfreiheit
Reiner Fauser, Dipl.-Ing., Reiner Fauser Elektrotechnik, München

15:00 Elektromagnetische Verträglichkeit im Beleuchtungsbereich
- Typische Störquellen erkennen und vermeiden
- Planungs- und Messansätze zur Störreduzierung in Gebäuden
Reiner Fauser, Dipl.-Ing., Reiner Fauser Elektrotechnik, München

15.30 Pause

15:40 Bauakustik: Mangelhafter Schallschutz im Wohnungsbau
- Gesetzliche Anforderungen an die Schalldämmung im Hochbau
- Schallbeeinträchtigungen durch mangelhafte Bauausführung
Hartmut Herzberg, Herzberg Gebäudeanalyse GmbH, Heilbronn

16:20 Raumakustik: Sprachverständlichkeit, Kommunikationsqualität und Arbeitskomfort
- Akustische Qualität im Raumnutzungsbezug, Normen und Richtlinien
- Umsetzungen in Büros, Schulen und an Veranstaltungsorten
Stefan Hepp, Dipl.-Ing., Ton im Raum Akustikberatung, Denzlingen

17.00 Ende der Veranstaltung

Logo BZ 4c neu

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung 25.11.2025 14:00
Ende der Veranstaltung 25.11.2025 17:00
max. Teilnehmer Unbegrenzt
Veranstaltungsort Veranstaltungsort – Online