Vom 3. bis 4. Juli 2024 fand in Eppan, in der malerischen Region Südtirol, eine Präsenzveranstaltung für Meister des Raumklimas statt.
Teilnehmer aus der Baubranche kamen zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Techniken im Bereich des Raumklimamanagements auszutauschen. Die Veranstaltung wurde durch ein exklusives Weinseminar von Michael Bonora von der Kelterei St. Michael abgerundet und bot den Teilnehmern eine einzigartige Kombination aus sensorischem Fachwissen und kulinarischem Genuss. Es sollte dabei auf die Frage eingegangen werden, inwieweit bei einer Verkostung der Lebensmittelgeschmack bzw. der Weingenuss von dem vorherrschenden Außen- und Raumklima und dem Material- und Raumgeruch im „Prüfgebäude“ abhängen könnte und wie empfindlich dabei der individuelle Geschmack im Mund- und Rachenraum sein kann.
Abbildung 1 Die Seminar-Teilnehmer im Weinberg Eppan über Bozen bei der Weinverkostung
Während des Seminars lernten die Teilnehmer, wie man Baustoffgerüche oder Innenraumfehlgerüche erkennt und vermeidet. Daher war es Dr. Roland Falk vom Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade in Rutesheim und dem Referenten Karl-Heinz Weinisch wichtig, den Teilnehmern ein tieferes Verständnis für Lebensmittel- und insbesondere Weinqualitäten zu vermitteln, die über die Sinneswahrnehmung erfasst werden. Geschmack ist ein komplexes Paket aus Sinneseindrücken: Neben den Geschmacksqualitäten, die von der Zunge wahrgenommen werden, spielen auch Geruch, Beschaffenheit und Temperatur einer Speise eine Rolle. Erst durch das Zusammenspiel von Geruch in der Nase und im Mundraum entsteht das volle Aroma eines Weins. Zudem geben Farbspiel, Klarheit, Viskosität und Mundgefühl Hinweise auf die Qualität. Ist der Geruchssinn gestört, beeinträchtigt dies sowohl die Geschmackswahrnehmung des Weines als auch die Bewertung von Baustoffen oder der Innenraumluft. Die Teilnehmer konnten viel Neues über die „Wunderwelt der Sinne“ erfahren.
Abbildung 2 Typische Weingerüche und Fehlgerüche in Test-Gläsern |
Am 3. Juli fand um 14:00 Uhr eine Hausbegehung eines historischen und mit Kalk und Lehm sanierten Gebäudes in Kaltern statt, dabei wurden Raumklimamessungen und Geruchsprüfungen in den Räumen durchgeführt. Anschließend wurde in Eppan die Weinverkostung mit einer herzlichen Begrüßung durch die Veranstalter eröffnet. Michael Bonora, ein führender Experte und renommierter Sommelier von der Kelterei St. Michael in Eppan, begeisterte die Teilnehmer mit seinem umfangreichen Wissen und seiner Leidenschaft für Wein. Die Teilnehmer wurden in die reichhaltige und vielfältige Weinlandschaft Südtirols eingeführt und konnten exquisite Weine verkosten, die die Region so besonders machen. Bonora erklärte die Feinheiten der Weine und vermittelte den Teilnehmern ein tiefes Verständnis für die Qualität und Tradition der regionalen Weinproduktion.
Abbildung 3 Der Lehrgangsentwickler Karl-Heinz Weinisch und die Teilnehmer |
Am folgenden Tag fand ab 8:30 Uhr der baupraktische Workshop statt, bei dem neue Erkenntnisse über Bauprodukte und deren Einfluss auf das Raumklima vorgestellt wurden. Themen waren unter anderem innovative Lösungen zur Optimierung des Raumklimas, aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich Klima- und Luftqualität mit effizienten Geräten, die Nutzung von Materialien zur Verbesserung des Raumklimas, der Einsatz von sensorischen Geruchsprüfungen sowie Klima- und Schadstoffprüftechnik. Es wurden auch Übungen mit Geruchsstiften und Baustoff-Fehlgerüchen im Glas durchgeführt.
Die Teilnehmer äußerten sich begeistert über das gelungene Programm und die hochwertige Vermittlung von Fachwissen. Besonders das Weinseminar wurde als Highlight hervorgehoben und bot eine perfekte Abrundung der Veranstaltung. Die positive Resonanz und die gemachte Erfahrung mit dem raumklimabedingten Genuss bei der Weinverkostung bestätigt den Bedarf und das Interesse an solchen Fachveranstaltungen, die durch kulinarisch-sensorische Erlebnisse wie das Weinseminar mit Michael Bonora bereichert werden.
Weitere Infos gibt es von den Veranstaltern KompetenzZentrum Ausbau und Fassade Dr. Roland Falk (