Arbeitsziele:
• Einbindung sozialer, psychologischer und kultureller Faktoren in baubiologische Konzepte
• Förderung gesunder und inklusiver Wohnformen für alle Lebensphasen
• Entwicklung praxisnaher Empfehlungen zur menschenzentrierten Raumgestaltung
Themenschwerpunkte:
• Architekturpsychologie, Raumwahrnehmung, Nutzerverhalten
• Gemeinwohlorientiertes Bauen, Wohngesundheit im sozialen Wohnbau
• Barrierefreiheit, Gender- und Kultursensibilität
• Auswirkungen räumlicher Faktoren auf Stress, Erholung und soziale Interaktion