Arbeitsziele:
• Entwicklung lichtbiologisch optimierter Beleuchtungskonzepte
• Förderung des natürlichen Tageslichteinsatzes in der Architektur
• Bewertung von Kunstlicht hinsichtlich Gesundheits- und Umwelteinflüssen
Themenschwerpunkte:
• Biologische Wirkung von Licht (zirkadiane Rhythmik, Melatoninunterdrückung)
• Blendung, Lichttemperatur und Flimmerfreiheit
• Tageslichtplanung und -simulation
• Anforderungen an Bildschirmarbeitsplätze, Schulen, Wohnräume