Arbeitsziele:
• Förderung akustisch ausgewogener Räume zur Stressreduktion und Konzentrationsförderung
• Erarbeitung schalltechnischer Anforderungen für gesundes Wohnen und Arbeiten
• Integration akustischer Konzepte in baubiologische Planungen
Themenschwerpunkte:
• Schalldämmung, Schallschutz, Nachhallzeiten
• Lärmvermeidung im Innen- und Außenbereich
• Akustische Materialien und ihre Wechselwirkungen mit anderen baubiologischen Faktoren
• Wirkung von Körperschall, Trittschall, Luftschall