Arbeitsziele:
• Integration baubiologischer Kriterien in Entwurf, Planung und Ausführung von Neubauten, Bestandsumbauten und denkmalgeschützten Objekten
• Förderung gesunder, ressourcenschonender und ästhetisch stimmiger Lösungen im gesamten Lebenszyklus von Gebäuden
• Entwicklung von Strategien zur Vereinbarkeit von Gesundheits- und Umweltschutz mit baukulturellem Erhalt
Themenschwerpunkte:
• Baubiologie im architektonischen Entwurfsprozess
• Umbau, Sanierung, Umnutzung im Bestand
• Energetische und gestalterische Modernisierung denkmalgeschützter Gebäude
• Wechselwirkungen zwischen historischen Baustoffen und Innenraumhygiene
• Baubiologisch verträgliche Lösungen bei Auflagen des Denkmalschutzes
• Ästhetik, Materialehrlichkeit und Raumwirkung aus baubiologischer Sicht
• Schnittstellen zwischen Architektur, Bauphysik und Gesundheitsschutz
• Baukulturelle Verantwortung im Umgang mit historischer Bausubstanz