Arbeitsziele:
• Entwicklung baubiologischer Strategien zur Anpassung an klimatische Veränderungen
• Förderung passiver Schutzmaßnahmen gegen Hitze, Starkregen und Trockenheit
• Bewertung von Bauweisen und Materialien hinsichtlich Resilienz und Nutzerkomfort
Themenschwerpunkte:
• Hitzeschutz ohne aktive Kühlung
• Begrünung, Verschattung, reflektierende Fassaden
• Regenwassermanagement und Flächenentsiegelung
• Materialwahl unter Aspekten von Extremwettertauglichkeit
• Mikroklimatische Verbesserung in dicht bebauten Gebieten