Online-Forum - Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich: Graue Energie in Bestandsgebäuden – Chancen und Herausforderungen bei der Sanierung

Dienstag, 19. November 2024, 14 bis 17 Uhr

Im Rahmen der Energiewende liegt der Fokus oft auf Neubauten mit nachhaltigen Baustoffen und zukunftsweisenden Technologien.

Doch auch die Sanierung von Bestandsgebäuden bietet ein großes Potenzial zur Einsparung von Ressourcen – insbesondere, wenn die sogenannte „Graue Energie“ berücksichtigt wird. Diese beschreibt die Energie, die bereits in bestehenden Gebäuden steckt, von der Herstellung der Baumaterialien bis zum Bau selbst.

In bestehenden Gebäuden sind erhebliche Mengen an wertvoller Energie und Ressourcen gebunden. Gleichzeitig ist beim Umgang mit diesen Gebäuden oft mit Schadstoffen und verschiedenen Problemstellungen zu rechnen. Schadstoffe wie Asbest, PCB oder alte Dämmmaterialien können nicht nur gesundheitliche Risiken bergen, sondern auch zu erheblichen Mehrkosten führen. Eine sorgfältige Abwägung zwischen Sanierung und Neubau ist daher entscheidend. Die bereits in Gebäuden enthaltene Energie kann sinnvoll genutzt werden, indem man bestehende Strukturen für moderne Anforderungen ertüchtigt. Eine Ertüchtigung der alten Bausubstanz und der Haustechnik, wie zum Beispiel der Heizung, Lüftung und Elektroinstallationen, kann sich durchaus lohnen, sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch.

Eine Ökobilanz ist heute eine Vorbedingung, um günstige Kredite für eine Gebäudesanierung zu erhalten. Maßnahmen für den Klimaschutz und die Ressourcenverwendung sind dabei zu berücksichtigen. Die Berechnung des Energiebedarfs und der Ökobilanz ist bei Bestandsgebäuden besonders aufwendig.

Dieses Forum widmet sich der Analyse von Bestandsgebäuden und diskutiert die Vorteile und Nachteile der Sanierung im Vergleich zum Neubau. Expert*innen aus Architektur, Baubiologie und Nachhaltigkeit erörtern die technischen, ökologischen und ökonomischen Grenzen der Sanierung und geben Einblicke in innovative Ansätze sowie Fallbeispiele, wie bestehende Bauten effizient modernisiert werden können. Vorgestellt wird auch das Projekt „TES EnergyFacade“, bei dem die Gebäudemodernisierung mit vorgefertigten großformatigen Holzrahmenbau-Elementen erfolgt.
Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.

Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Verband Baubiologie e.V. und der Stiftung B.A.U. Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin.

Hier geht's zu "Anmeldung / Programm"

Beirats-Login

Ziele der STIFTUNG B.A.U.

Umweltziele

Forschungsziele und Lehrinhalte

Informations- und Bildungsarbeit

Ökobilanzen und Energieeffizienz

Pilotprojekte und Auszeichnungen

 

STIFTUNG B.A.U.

Netzwerk zur Förderung von umwelt- und gesundheitsverträglichen Produkten und nachhaltigen Bauweisen.

STIFTUNG B.A.U.
Unterer Graben 65
D- 85354 Freising

info@stiftungbau.de 
www.stiftungbau.de 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.